Frauen in der Photonik

PhotonicsNL-Veranstaltung
Das Mini-Symposium Women in Photonics Benelux hat zum Ziel, Fachleute und Akademiker zusammenzubringen, um sich gegenseitig zu unterstützen.

It is increasingly recognised that diversity is critical for knowledge and innovation, both in industry and academia. Photonics is one of the key emerging technologies that can become the technology of the 21st century. 

Women represent far less than 10% of the workforce in photonics in most countries in Northern Europe, including the Netherlands. This figure drops even lower when looking at leadership positions.

Das Mini-Symposium Women in Photonics Benelux hat zum Ziel, Fachleute und Akademiker zusammenzubringen, um sich gegenseitig zu unterstützen.

This year the event happened  on 26 June 2024 at AMOLF – Amsterdam Science Park 104 

Programm, von 12:30 - 17:00:

 

    • Anmeldung und Mittagessen

    • Willkommen

    • Pause

  •  

    • Pause

    • Podiumsdiskussion - Anke Peters (Moderatorin)

  • Networking (Getränke und Häppchen)

Treffen Sie die Referenten

Esther Alarcón Lladó (geb. 1982) ist wissenschaftlicher Gruppenleiter am NWO-Institut AMOLF und Professor mit besonderer Ernennung am Van' Hoff-Institut für Molekularwissenschaften (HIMS) an der Universität Amsterdam.

Nach ihrem summa cum laude PhD in Barcelona (7th Juli 2009), hatte Esther Post-Doc-Stellen bei A-STAR (Singapur), Lawrence Berkeley National Laboratories (CA, USA) und EPFL (Lausanne). 

All dies sind renommierte Laboratorien, und ihre Projekte an diesen Einrichtungen haben Esther Forschungserfahrung in einem sehr breiten Spektrum von Forschungsbereichen vermittelt. Sie spezialisierte sich auf Photoelektrochemie, Photovoltaik, Nanofabrikation und Nanophotonik und bildete sich auf diese Weise zu einer wirklich multidisziplinären Wissenschaftlerin aus, die Chemie, Physik, Materialwissenschaft und Technik integriert. Während ihrer Postdoc-Zeit erhielt Esther vier renommierte Stipendien zur Finanzierung ihrer Forschung (Fulbright-Stipendium, Beatriu de Pinos Generalitat-Stipendium, EU Marie-Curie-Stipendium und Ambizione Energy Grant). Im Jahr 2016 gründete Esther die "3D-Photovoltaik-Gruppe" am AMOLF.

Qian Tao ist Assistenzprofessorin am Institut für Bildgebende Physik der Technischen Universität Delft, Niederlande. Sie leitet das KI-Labor der TU Delft für medizinische Bildgebung. Qian ist Mitglied der Biomedical Imaging Group Rotterdam (BIGR), Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, Erasmus Medical Center. 

Qian ist Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift RSNA Radiologie: Künstliche Intelligenz. Sie ist Mitglied des Ausschusses des internationalen SCMR-Registers, der weltweit größten Datenbank für klinische Herz-MRT. Qian war Programmvorsitzende und Bereichsvorsitzende für MICCAI und AAAI. Bevor sie an die TU Delft kam, war Qian Forscherin am LKEB, Abteilung für Radiologie, Universitätsklinikum Leiden. Sie promovierte an der Universität Twente, Niederlande, und erwarb ihren MSc und BSc mit Auszeichnung an der Fudan-Universität, China.
 
Ihre Forschung konzentriert sich auf vertrauenswürdige KI für die medizinische Bildgebung, mit dem Ziel, die Unsicherheiten von KI zu verstehen und ihre Vertrauenswürdigkeit in anspruchsvollen medizinischen Bildgebungsanwendungen und im Allgemeinen zu verbessern.

Ein Eindruck von der Veranstaltung