Mit Hightech in die Zukunft

Allgemeines Ereignis

Gesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel, geopolitische Sicherheitsfragen und eine alternde Bevölkerung sind weithin bekannt. Die Tatsache, dass die Photonen-, Nano- und Quantentechnologie Lösungen für diese globalen Probleme bieten kann, ist vielen jedoch noch weitgehend unbekannt.

Die Bewältigung dieser großen Dilemmata erfordert einen Ansatz, bei dem die Technologie eine zentrale Rolle spielt. Schlüsseltechnologien im Allgemeinen - und Photonik, Nano- und Quantentechnologie im Besonderen - stehen daher im Mittelpunkt der strategischen Pläne von Unternehmen und Regierungen.

Diese Technologien ermöglichen z. B. eine sichere Kommunikation, die Entwicklung intelligenterer und kostengünstigerer Sensoren und die Entwicklung hochgradig zielgerichteter Arzneimittel.

Sind Sie neugierig auf das Lernen:
- was die neuesten Entwicklungen und Innovationen in diesem Bereich sind?
- Welche Lehren wurden bisher gezogen?
- Welche Herausforderungen liegen vor uns?
- Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Bildung und Industrie?
- was die Zukunft bringt?

Dann melden Sie sich jetzt für die Fachtagung an Mit Hightech in die Zukunftstatt, die am Donnerstag, 22. Mai 2025, bei Hochschule für angewandte Wissenschaften Amsterdam.

Für wen ist es gedacht?
Dieses Symposium richtet sich an Fachleute, die in der Industrie, in öffentlichen Einrichtungen und in Wissensorganisationen (einschließlich beruflicher, höherer und akademischer Einrichtungen) arbeiten. Zu den potenziellen Teilnehmern gehören:

🔹 Wissenschaftler und Forscher - Akademiker und Forscher in den Bereichen Physik, Elektrotechnik, Materialwissenschaft und Nanotechnologie
🔹 Ingenieure und Technologen - Fachleute, die an optischen Systemen, Halbleitern, Quantencomputern und Nanotechnologie arbeiten
🔹 Studenten und Doktoranden - Masterstudenten und Doktoranden der Physik, Informatik und Ingenieurwissenschaften
🔹 Branchenexperten und Unternehmer - Unternehmen und Neugründungen in High-Tech-Sektoren wie Photonik, Quantencomputer, Telekommunikation und Sensorik
🔹 Regierung und politische Entscheidungsträger - Organisationen, die Innovationen vorantreiben, wie Ministerien, EU-Programme und Investitionsfonds
🔹 Investoren und Risikokapitalgeber - Investoren, die sich für Deep-Tech-Start-ups und die kommerziellen Anwendungen dieser Technologien interessieren